Häufig gestellte Fragen – Wir helfen dir weiter

Ob Fragen zu deinem E-Bike, zum Leasing, zur Technik oder zu deiner Bestellung – hier findest du schnell und unkompliziert die wichtigsten Antworten. Unsere FAQ helfen dir dabei, typische Anliegen selbst zu klären – 24/7 und ohne Wartezeit.

Informationen rund um den Shop

Versand

Unsere Bikes werden nach dem Zusammenbau und einer kompletten Prüfung in einen grossen Karton eingepackt und per erfahrener Spedition verschickt.
Nach komplettem Aufbau, Testfahrt und allen notwendigen Checks stellen wir lediglich den Lenker schräg und demontieren die Pedale.

Versandkosten

Die Versandkosten sind abhängig von deiner Lieferadresse (Zielland), sowie Produkt und Warenwert. Alle Versandkosten sind in der unten stehenden aufgelistet. Diese Preise dienen als Orientierung und die angezeigten Preise im Checkout zählen.

Die Zahlungsmöglichkeiten

Vorauskasse

Unmittelbar nach dem Eingang Ihrer Bestellung erhalten Sie eine elektronische Bestätigung. Bitte überweisen Sie den darauf vermerkten Gesamtbetrag einschließlich der Versandkosten unter Angabe Ihrer Bestellnummer. Nach erfolgtem Zahlungseingang wird die Ware an Sie verschickt.

Kreditkarte

Wir akzeptieren alle gängigen Kredit- und Debitkartenanbieter, einschließlich Mastercard, American Express und Visa.

Klarna

Mit Klarna kannst du sofort zahlen, auf Rechnung nach Erhalt der Ware oder flexibel in Raten.

Leasing

Siehe: Leasing

Informationen rund um das Fahrrad

Was ist die richtige Rahmengröße und Sitzposition?

Damit Du Dich auf Deinem Ridetronic E-Bike wohlfühlst, musst Du Deine individuelle Sitzposition finden. Die wichtigsten Maße hierfür ist der Abstand zwischen Kurbelmitte und Sattel (1)
Der Höhenunterschied zwischen Sattel und Lenker (2)
und der Längenunterschied zwischen Sattel und Lenker (3).

Wie ist der elektrische Antrieb aufgebaut?

Der TronicDrive ist der elektrische Antrieb des Ridetronic E-Bikes. Er besteht aus folgenden Komponenten:


Motor: Der elektrische Motor ist in der Radnabe verbaut. Er besitzt einen Drehmomentsensor, der misst, wie stark Du in die Kurbel trittst. Je stärker Du trittst, desto stärker unterstützt der Motor.


Controller: Der Controller steuert den kompletten TronicDrive Antrieb. Er nimmt die Signale der Bedieneinheit(Unterstützungsstufe) und des Drehmomentsensors auf und regelt die Leistungsbereitstellung der Batterie und Leistungsfreigabe für den Motor.


Bedieneinheit: Mit der Bedieneinheit kannst Du die Unterstützungsstufen des TronicDrive einstellen (1-2 in der Ebene, 3-5 in hügligen Gelände). Außerdem kannst Du hier den Ladezustand (1-5) des Akkus ablesen.


Batterie: Die TronicDrive Batterie ist der Energiespeicher im TronicDrive. Sie wiegt 1,5 kg und ist im Unterrohr des Rahmens verbaut. Der Akku muss zum Laden herausgenommen werden. Der Akku kann nur mit dem speziellen TronicDrive Ladegerät geladen werden (magnetische Rosenberger Stecker).


Ladegerät: Das Ladegerät ist zu speziell für die Batterien des TronicDrive entwickelt, mit einem magnetischen Rosenberger Stecker.

Was sind die Vor- und Nachteile des Radnabenmotors?

Vorteile Radnabenmotor:
die Kraft wird direkt auf den Reifen übertragen
→ die Kraft des Motors läuft nicht über die Kette (5-mal weniger Verschleiß als bei Motoren im Tretlager)

Nachteile:
Anfahren am Berg: der Radnabenmotor benötigt immer eine gewisse Drehzahl (Geschwindigkeit ca. 5 km/h) d.h. die Unterstützung spürst Du am Berg nicht aus dem Stand heraus, sondern erst nach den ersten ein bis zwei Kurbelumdrehungen.

Wie pflege ich den Akku am besten?

Laden! Laden! Laden!

Lade den Akku rechtzeitig, warte nicht bis er keine Unterstützung mehr gibt. Lade den Akku, bis die LED am Ladegerät von rot auf grün springt.

Sind Sonderwünsche bei Komponenten möglich?

Generell möchten wir dass Du Dich auf deinem Ridetronic E-Bike wohl fühlst und wir erfüllen Dir gerne Sonderwünsche, auch bei den einzelnen Komponenten.
Im Anmerkungsfenster bei der Bestellung kannst Du hier Deine Sonderwünsche eintragen (Link zu Komponenten, ).
Wir prüfen dann noch einmal ob die Teile kompatibel sind und benachrichtigen Dich, falls es doch nicht klappt.

Welche Übersetzungen sind möglich?

Wir verbauen lange Käfige bei den Shimano Schaltwerken.
D.h. hinten können für bergiges Gelände Ritzelpakete bis zu 40 Zähnen verbaut werden.

Welche Lenker und Lenkerbreiten sind möglich?

Du sollst Dich auf Deinem Ridetronic e-Bike wohlfühlen.
Am besten misst Du die Breite des Lenkers an Deinem alten Fahrrad aus, und schreibst die Breite mit in das Anmerkungsfeld bei der Bestellung.

Allgemeine Fragen zum Dienstrad-Leasing

Wie funktioniert das Leasing eines Ridetronic E-Bikes?

Beim Dienstrad-Leasing least dein Arbeitgeber das E-Bike über eine Leasinggesellschaft und stellt es dir zur Verfügung. Die monatlichen Raten werden entweder per Gehaltsumwandlung oder als Gehaltsextra übernommen.

Warum ist das Leasing eines E-Bikes günstiger als ein Direktkauf?

Durch die Zahlung der Leasingrate aus dem Bruttogehalt sinken Steuerlast und Sozialabgaben. Dank der 0,25%-Regel kannst du bis zu 40 % im Vergleich zum Kauf sparen.

Was ist die 0,25%-Regel und der geldwerte Vorteil?

Der geldwerte Vorteil entsteht, wenn dein Arbeitgeber dir ein Dienstrad zusätzlich zu deinem Gehalt bereitstellt. Dieser wird steuerlich mit nur 0,25 % des Bruttolistenpreises berücksichtigt, was deine Steuerbelastung reduziert.

Welche Voraussetzungen muss ich für das Leasing erfüllen?

Du musst in einem Unternehmen mit Leasingvertrag arbeiten und deinen Wohnsitz in Deutschland haben. Selbstständige können ebenfalls leasen, müssen aber eine Bonitätsprüfung durchlaufen.

Lohnt sich das Leasing eines E-Bikes?

Ja! Du sparst durch die steuerlichen Vorteile, bist umweltfreundlich unterwegs und förderst deine Gesundheit. Zudem profitierst du von einer Rundum-Absicherung durch Versicherungen und Serviceleistungen.

Leasingablauf & Konditionen

Welche Ridetronic-Modelle kann ich leasen?

Alle neuen Ridetronic-Bikes sind leasingfähig. Gebrauchte oder generalüberholte Modelle sind nur bei bestimmten Leasingpartnern verfügbar.

Wie lange läuft ein Leasingvertrag?

Die Standardlaufzeit beträgt 36 Monate.

Wann kann ich ein E-Bike als Dienstrad leasen?

Nur wenn dein Arbeitgeber einen Vertrag mit einer Leasinggesellschaft hat. Falls du dir unsicher bist, frage in deiner Personalabteilung nach.

Kann ich Zubehör mit ins Leasing aufnehmen?

Ja, viele leasingfähige Zubehörteile wie Schlösser, Schutzbleche oder Gepäckträger können mitgeleast werden. Eine nachträgliche Ergänzung im Leasingvertrag ist nicht möglich.

Wo kann ich mein Leasing beantragen?

Das hängt vom gewählten Leasinganbieter ab. Über die jeweiligen Plattformen kannst du dein Ridetronic Dienstrad beantragen.

Wie lange dauert die Lieferung meines Dienstrads?

Die reguläre Lieferzeit eines Ridetronic-Bikes plus ca. 14 Tage zusätzliche Bearbeitungszeit durch die Leasinggesellschaft.

Leasing Kosten & Finanzierung

Wie viel kostet ein E-Bike-Leasing und wie berechne ich meine Rate?

Die monatliche Leasingrate hängt vom Modell und dem Leasinganbieter ab. Mit den Online-Rechnern der Anbieter kannst du deine individuelle Ersparnis berechnen.

Was passiert, wenn mein Arbeitgeber das Leasing übernimmt?

Falls dein Arbeitgeber das E-Bike als Gehaltsextra finanziert, fährst du es sogar komplett steuerfrei.

Was passiert nach den 36 Monaten Leasing?

In der Vergangenheit wurde oft die Möglichkeit zur Übernahme des Bikes angeboten. Dies kann jedoch nicht garantiert werden und sollte mit der Leasinggesellschaft geklärt werden.

Nutzung & Sonderfälle beim Leasing

Darf ich mein Leasing-Bike privat nutzen?

Ja, du kannst dein Dienstrad sowohl für den Arbeitsweg als auch für private Fahrten nutzen.

Was passiert, wenn ich mein E-Bike zurückgeben möchte?

Eine Rückgabe ist nach Leasingbeginn in der Regel nicht möglich. Prüfe das Bike daher direkt nach Erhalt auf Mängel.

Was passiert, wenn ich kündige?

Dein Arbeitgeber entscheidet, was mit dem Leasingvertrag passiert. In manchen Fällen kann das Bike übernommen oder der Vertrag übertragen werden.

Was passiert, wenn mein Bike gestohlen oder beschädigt wird?

Unsere Leasingpartner bieten Vollkaskoversicherungen an, die Reparaturkosten, Unfälle oder Diebstahl abdecken.

Was ist die Dienstrad-Inspektion?

Ein optionaler Service, den du beim Leasingabschluss wählen kannst. Er deckt jährliche Inspektionen und Wartungen ab.

Kann ich mein Dienstrad stornieren oder umtauschen?

Nach Vertragsabschluss ist eine Stornierung, ein Umtausch oder eine Rückgabe nicht möglich.

Leasing für Selbstständige

Wie funktioniert das Leasing für Selbstständige?

Selbstständige leasen das E-Bike direkt über eine Leasinggesellschaft und setzen die Raten als Betriebsausgaben steuerlich ab.

Gibt es Besonderheiten für Selbstständige?

  • Eine Bonitätsprüfung ist erforderlich
  • Mindestkaufpreise können höher liegen
  • Versicherungspflicht, entweder über die Leasinggesellschaft oder eine eigene Versicherung

Wie viele Räder kann ich als Selbstständiger leasen?

Das hängt von der steuerlichen Anerkennung durch das Finanzamt ab. Eine Rücksprache mit dem Steuerberater wird empfohlen.

War deine Frage nicht dabei?

Wenn deine Frage nicht dabei war, kontaktiere uns gerne über die Seite Service & Beratung. Dort kannst du uns dein Anliegen mitteilen und wir kümmern uns schnellstmöglich darum!