Inspektionsanleitung

Wir haben bei der Entwicklung unseres Fahrrades darauf geachtet, möglichst viele Standardkomponenten zu verwenden.

Die Fahrrad spezifischen Teile (Schaltung/ Antrieb/Bremsen) sind von namhaften Herstellern, wie Shimano/ Ritchey, um so eine möglichst einfache Reparatur und Ersatzteilbeschaffung zu gewährleisten.

Für die Wartung der klassischen Fahrradkomponenten (Bremsen/Schaltung) bitte auf die herstellerspezifischen Anleitungen zurückgreifen.

Bei der Erstinspektion müssen alle Schrauben nachgezogen / auf festen Sitz überprüft werden.

Bei der Erstinspektion /Inspektion sind folgende Arbeiten durchzuführen:

Rahmen und Gabel

1. Rahmen und Gabel auf äußerlich sichtbare Verformungen, Risse und Korrosion prüfen

Lenker und Vorbau

2. Steuersatz auf Spiel prüfen und ggf. einstellen

3. Lenkerklemmungen auf festen Sitz prüfen und nachziehen (5Nm)

4. Bremsenhebel, Schalthebel, Griffe auf festen, korrekten Sitz prüfen und nachziehen (max. 2.5Nm)

5. Lenker / Vorbau auf sichtbare Verformungen, Risse, Korrosion prüfen (Lenkerstopfen zerkratzt → Sturz?)

Bremsen

6. Bremsanlage inklusive Bremshebel auf Funktion und korrekte Befestigung überprüfen

7. Bremsbeläge und Bremsscheiben auf Verschleiß prüfen.

8. Bremsscheibenschrauben nachziehen (5Nm) und gegeben, falls mit Loctite (243 Mittelfest) gegen lösen sichern. (Achtung: Für die Bremsscheibenschrauben am Radnabenmotor dürfen nur die originalen/mitgelieferten Schrauben verwendet werden! Die Standard Shimano Schrauben sind zu lang und würden den Motor zerstören)

9. Hydraulikbremsen auf Dichtigkeit und Druckpunkt überprüfen

10. Bremssattel Schrauben nachziehen und mit Sicherungsring versehen (7,5Nm)

Laufräder /Reifen

11. Einbaulage und Befestigungen überprüfen (Vorderrad 10Nm, Hinterrad 30 Nm)

12. Radnabenlager auf Spiel prüfen

13. Speichenspannung überprüfen

14. Felge auf Schlag und Beschädigungen (Beulen) überprüfen

15. Reifenzustand, Rundlauf und Reifendruck (Max. 3.5 bar) überprüfen

Tretlager

16. Tretlager /Kurbelgarnitur auf Spiel und festen Sitz prüfen, ggf einstellen.

17. Die zwei Kurbelarmverschrauben (10Nm), Kurbelkappe/Achsschraube (0,7-1,5Nm) und Pedal (35Nm) auf festen Sitz überprüfen und ggf. nachziehen.

Lichtanlage und Schutzblech

18. Lichtcheck:

  • V1: Unterstützungsstufe + / hoch 3s drucken.
  • Sigma R500 : Lichttaste kurz drücken

19. Befestigungen und Kabelverlegungen überprüfen

22. Schutzblech auf festen und korrekten Sitz prüfen (Schrauben Schutzblechstrebe max 2 Nm)

Schaltung und Kette

21. Ausrichtung Schaltwerk / Schaltauge prüfen

22. Schaltverhalten Schaltwerk prüfen und ggf. einstellen

23. Kette und Kassette auf korrekte Montage und Verschleiß prüfen, reinigen und nach schmieren. (Kassette bewegt sich nicht auf dem Freilaufkörper?)

24. Schaltwerk, Schalthebel und Schaltzüge überprüfen.

25. Schalthebel auf korrekten und festen Sitz überprüfen (max. 2.5Nm)

26. Freilauf überprüfen. Läuft der Freilauf leicht, hängt nicht.

Sattel / Sattelstütze

27. Sattel, Sattelstütze (Einstecktiefe) und Befestigung auf korrekten festen Sitz und Verformung überprüfen. ( 4-6 Nm)

28. Gefederte / Vario-Sattelstützen auf Funktion und ordnungsgemäßes Spiel prüfen

Gepäckträger / Ständer

29 . Gepäckträger und Ladungsvorrichtungen auf Beschädigungen und korrekten festen Sitz überprüfen (Schrauben mit 5Nm?)

30. Ständer Schrauben nachziehen (8Nm)

Elektrischer Komponenten

31. Stecker / Kontakte an der Batterie und an der Kontroller Box im Rahmen auf Schmutz überprüfen und ggf. mit einem trockenen Tuch säubern.

32. Funktion der Tasten am Bedienelement überprüfen und festen Sitz:

  • V1 Display: max 1Nm
  • Sigma R500: max 1,5Nm

Probefahrt

33. Funktionskontrolle Bremsen / Schaltung / E Antrieb

34. Schleif /Klappergeräusche